In einer Arbeitswelt, die von Transformation und zunehmender Komplexität geprägt ist, gewinnen zwischenmenschliche Kompetenzen und einhumanistischer Führungsstil an zentraler Bedeutung. Traditionelle autoritäre Führungsmodelle haben ausgedient. Stattdessen setzen moderne Organisationen auf Konzepte wie "Positive Leadership" und "New Leadership", bei denen Empathie und Freundlichkeit nicht nur als persönliche Tugenden, sondern als strategische Erfolgsfaktoren gelten.
Freundlichkeit in der Führung bedeutet nicht, schwach zu sein oder Konfrontationen zu scheuen. Im Gegenteil: Sie ist Ausdruck von Stärke und Reife, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Studien zeigen, dass Führungskräfte, die bewusst freundlich und empathisch agieren, nicht nur das Wohlbefinden ihrer Teams fördern, sondern auch deren Leistungsfähigkeit und Bindung ans Unternehmen nachhaltig steigern.
Vierterljährliche Inputs. No spam.
Freundlichkeit wirkt auf mehreren Ebenen:
Psychologische Sicherheit: Mitarbeitende fühlen sich sicher, eigene Ideen einzubringen und auch Fehler zuzugeben. Dies schafft eine Kultur des Vertrauens und der Innovation.
Resilienzförderung: In stressigen oder unsicheren Zeiten wirkt eine empathische Führungskraft wie ein Anker. Freundlichkeit unterstützt den Aufbau einer resilienten Unternehmenskultur.
Engagement und Motivation: Freundliche Gesten und wertschätzendes Verhalten motivieren Teams und fördern intrinsisches Engagement.
Positive Leadership fokussiert sich auf die Stärken und Potenziale der Mitarbeitenden. Der Ansatz basiert auf Erkenntnissen der positiven Psychologie und strebt an, das Beste aus jedem Einzelnen hervorzubringen. Dabei gilt:
Führungskräfte schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeitende wachsen können.
Die individuelle Wertschätzung jedes Teammitglieds steht im Vordergrund.
Positivität wirkt ansteckend und hebt das Gesamtniveau von Kreativität und Produktivität im Team.
New Leadership fördert flache Hierarchien, Eigenverantwortung und die Fähigkeit, sich in dynamischen Umfeldern anzupassen. In Kombination mit Freundlichkeit entsteht ein Führungsstil, der auf Augenhöhe funktioniert:
Coach statt Chef: Führungskräfte verstehen sich als Förderer und Begleiter Ihrer Teams.
Flexibilität fördern: Mitarbeitende erhalten die Freiheit, ihre Arbeit eigenständig zu organisieren, begleitet von klaren Zielsetzungen.
Empathische Kommunikation: Offene, wertschätzende Gespräche stehen im Mittelpunkt.
Die Umsetzung von Freundlichkeit als Führungsprinzip erfordert bewusste Reflexion und gezielte Massnahmen. Einige Kernpunkte sind:
Freundlichkeit ist ein starkes Führungsinstrument, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Leistung und Zufriedenheit von Mitarbeitenden hat. In einer Welt, die von Unsicherheit und schnellem Wandel geprägt ist, bietet ein freundlicher Führungsstil Orientierung und Stabilität.
Die Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, Freundlichkeit nicht als kurzfristige Massnahme zu sehen, sondern als festen Bestandteil ihrer Führungskultur zu verankern. So können Unternehmen eine nachhaltige Entwicklung erreichen – zum Wohle der Mitarbeitenden und des gesamten Unternehmens.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in Marketing und Kommunikation habe ich meine wahre Stärke darin gefunden, Menschen in ihrer Entwicklung zu begleiten. Als Coach und Sparringspartnerin verbinde ich strategisches Denken mit einer ausgeprägten Empathie, um Veränderungsprozesse nicht nur effektiv, sondern auch mit Tiefgang und Nachhaltigkeit zu gestalten.
Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich Fach- und Führungskräfte, ihre Soft Skills zu stärken – mit Klarheit, Integrität und wissenschaftlich fundierten Ansätzen. Mein Schwerpunkt liegt auf Selbstmanagement, Selbstführung (Self Leadership), Kommunikation und Veränderungskompetenz – für Wachstum, das nicht nur überzeugt, sondern auch nachhaltig Wirkung zeigt.
Emotionen sind unsere ständigen Begleiter – oft unsichtbar, aber immer präsent. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Emotionen uns lenken, wie sie in unserem Gehirn verarbeitet werden und warum sie manchmal unsere rationalen Überlegungen übertrumpfen.
© 2015 - 2025 MindShape. All rights reserved.